Niedrigwasser beeinträchtigt Binnenschifffahrt

Nicht nur die Landwirtschaft ist von der anhaltenden Trockenheit betroffen, auch für die Binnenschifffahrt im Freistaat ziehen die Niedrigstände auf den Wasserstraßen gravierende Folgen nach sich.

Während die Ausflugsschiffe auf den bayerischen Seen für Urlauber und Feriengäste weiterhin ungetrübtes Freizeitvergnügen anbieten können, sieht die Lage auf den Flüssen ganz anders aus: Dort ist nicht nur der Ausflugs- und Kreuzfahrtverkehr stark eingeschränkt, auch kommen viele Frachtschiffe inzwischen nur noch mit reduzierter Ladung durch. Dadurch wird der Rhythmus gut eingespielter Lieferketten gestört oder ganz unterbrochen. Das hat Folgen für zahlreiche weitere Unternehmen, die auf eine funktionierende Logistik angewiesen sind.

In der Praxis bieten sich zwar immer auch Optionen für andere Verkehrswege an, doch auch bei der Bahn und im LKW-Verkehr sind die verfügbaren Kapazitäten begrenzt. Damit lässt sich nur noch ein Teil der Schiffsfracht befördern, zumal deren spezielle Qualität – mit einem hohen Anteil an Schüttgut und Flüssigkeiten – auch spezieller Fahrzeuge für den Transport bedarf. Die Fracht eines Binnenschiffs entspricht in etwa der Zuladung von 100 Lkw. Im Interesse ihrer Kunden arbeiten die Reedereien mit Hochdruck an alternativen Fahr- und Transportplänen, um die durchgängige Versorgung sicherzustellen. Wegen der lang anhaltenden Trockenheit und des dadurch bedingten mangelhaften Nachflusses von Wasser aus den Quellgebieten arbeiten viele Betriebe allerdings unter Vorbehalt.

Sorgen bereiten vor allem „Flaschenhälse“ wie auf der Donau. Aktuell meldete das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Regensburg am für das Wochenende 11./12. August den kritischen Donau-Abschnitt zwischen Straubing und Deggendorf maßgebende Richtpegel in Pfelling den historischen Tiefstand von 2,28 m. Das sind zwei Zentimeter weniger als der bisherige Minusrekord vom 25.09.1947. Dieser Pegelstand entspricht einer Fahrrinnentiefe von 1,38 m, Mindestmaß für beladene Frachtschiffe ist 1,50 m. Die Schifffahrt muss nun anhand der vorhandenen Wasserstände ausrechnen und planen, wieviel Fracht aufgenommen werden kann, ohne sich festzufahren. Das bedeutet in vielen Fällen, das gebuchte Fracht zurückbleiben muss. Auf staugeregelten Flüssen wie dem Main sowie auf Kanälen sind die Auswirkungen zur Zeit noch geringer: Das „Wasserabflussverhalten“ unterscheidet sich von den frei fließenden Flüssen und sorgt bisher für ausreichend Wasser unter dem Kiel.

Ein konsequentes Handeln der politisch Verantwortlichen ist dringend erforderlich, um die bekannten Engstellen so schnell wie möglich zu beseitigen. Dazu zählen insbesondere die Beseitigung des 70 Kilometer langen Engpasses an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen, aber auch die geplanten Abladeoptimierungen der Fahrrinnen am Main. Diese Baumaßnahmen sorgen auch in Niedrigwassersituationen für die notwendige Planbarkeit und Verlässlichkeit beim Gütertransport auf dem Wasser.

Quelle: mylogistics

Vorheriger Beitrag
Donau-Pegel so niedrig wie nie
Nächster Beitrag
Extremes Niedrigwasser in Süddeutschland: Historischer Pegeltiefstand führt zu massiven wirtschaftlichen Einbußen für die Schifffahrt auf der Donau

Related Posts

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.